Fachbereiche

klicken für mehr Infos

Tasteninstrumente

Akkordeon

Das Akkordeon ist als volkstümliches Instrument weit verbreitet, viele kennen es auch unter dem Namen Schifferklavier. Die Tonerzeugung erfolgt mit durchschlagenden Zungen, die über den sogenannten Balg mit Druckluft versorgt werden. Beim Akkordeon erklingt beim Ziehen und Drücken des Balgs der gleiche Ton. Akkordeons gibt es in verschiedenen Bauformen und Größen. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist dabei, ob die rechte Hand auf Tasten oder Knöpfen spielt. Anfänger lernen auf dem Tastenakkordeon. Die Literatur für das Akkordeon erschöpft sich keineswegs in der volkstümlichen Musik. Der Klang des Akkordeons ist in vielen traditionellen und modernen Musikstilen zu hören.

Anfangsalter: etwa sechs Jahre

Keyboard

Das Keyboard ist heute ein sehr beliebtes Instrument geworden, das die in den 1970er Jahren so verbreitete elektronische Heimorgel abgelöst hat. Das Besondere an diesem elektronischen Tasteninstrument ist die eingebaute Begleitautomatik mit Hunderten von Rhythmen, Schlagzeugbegleitungen, Presets, Klangfarben und verschiedenen Begleitmustern. Die voranschreitende Digitalisierung ermöglicht auch den Anschluss an den Computer und die Nutzung entsprechender Software. Unsere versierten Dozentinnen und Dozenten sorgen dafür, dass bei all dieser Technik die pianistische Ausbildung nicht zu kurz kommt. Es wird Wert darauf gelegt, dass die Schülerinnen und Schüler von Anfang an lernen, mit beiden Händen nach Noten zu spielen, so dass die Schüler auch mal ein Klavier bedienen können. Für den Instrumentenkauf ist wichtig, dass das Keyboard große Tasten aufweist. Tipps zur Anschaffung können auch die Dozentinnen und Dozenten geben. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, sie werden im Unterricht vermittelt.

Anfangsalter: etwa sechs Jahre

Klavier

"Man müsste Klavier spielen können", heißt es in einem alten Schlager. Das Klavierspiel erfreut sich weiterhin einer großen Beliebtheit und behauptet sich nach wie vor gegenüber dem elektronischen und in der Anschaffung wesentlich kostengünstigeren Keyboard. Dies liegt wohl auch daran, dass es sich um ein mechanisches Instrument mit einem lebendigen Klang handelt, auf dessen Tongestaltung die Spielerin oder der Spieler direkten Einfluss hat. Das Klavier kann auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblicken, entsprechend vielgestaltig ist auch das Repertoire, das auf diesem Instrument darstellbar ist. Klassische Musik von Bach, Beethoven und Schubert wird ebenso gespielt wie Rock, Pop und Jazz. Bis heute sind grundlegende Klavierkenntnisse Voraussetzung für ein Musikstudium, egal welches Hauptfachinstrument oder welche musikalische Fachrichtung gewählt wird. Klaviere sind Instrumente, die auch heute noch vorwiegend in Handarbeit hergestellt werden, entsprechend hoch ist ihr Anschaffungspreis. Andererseits ist der Wertverfall eines Klaviers wesentlich geringer als der z. B. eines Keyboards, manchmal liegt der Wiederverkaufswert von Klavieren nach vielen Jahren über dem Anschaffungspreis. Bei gebrauchten Klavieren ist Vorsicht geboten, hier sollte fachkundiger Rat eingeholt werden. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, sie werden im Unterricht vermittelt.

Anfangsalter: etwa sechs Jahre