
Schlaginstrumente
Trommeln, trommeln oder Trommeln trommeln?
Percussion, Schlagwerk und Schlagzeug sind die drei Hauptgruppen, in denen Rhythmusinstrumente eingeteilt werden, wobei die Grenzen häufig fließend sind. Schlaginstrumente sind vor allem für den Rhythmus zuständig. Es gibt weltweit unzählige verschiedene Trommeln, Rasseln, Becken und andere Klangobjekte – jedoch alle mit einer großen Gemeinsamkeit: Die Klänge werden durch das Anschlagen der Instrumente erzeugt.
Das Schlagzeug ist die typische Zusammenstellung von Trommeln und Becken, welches von einer Person gespielt werden kann. Das klassische Schlagwerk umfasst große und kleine Trommeln, Stabspiele wie beispielsweise das Xylophon oder Glockenspiel sowie Becken, Kesselpauken, Röhrenglocken und weitere besondere Rhythmusinstrumente, die meist im Orchester von mehreren Schlagwerkerinnen und Schlagwerkern bedient werden.
Die Bezeichnung Percussion-Instrumente steht für weltliche und zumeist traditionelle Rhythmusinstrumente aus verschiedenen Ländern und Kulturkreisen. Congas, Bongos, Djembés und Cajons sind bekannte Handtrommeln. Darabouka, Riq und Taiko hingegen sind hierzulande noch eher unbekannt.
Das Erlernen einer Trommel, eines Schlagzeugs oder zum Beispiel eines Xylophons ist für Kinder ab der ersten Klasse gut möglich. Im Gruppenunterricht macht das Trommeln für Kleine und Große richtig Spaß. Alle Schlaginstrumente kann man wunderbar im Einzelunterricht lernen und mit ein bisschen Übung in einer Band oder einem Ensemble spielen.
Lehrkräfte
für Schlaginstrumente
Herr Brünenborg
Herr Glanemann
Herr Hermjakob
Herr Kersting
Herr Schick
Herr Schräder
Herr Wentink