
Schlaginstrumente
Cajon

Das Cajon - auf Deutsch auch „Kistentrommel“, ist eine Holzkiste auf der man sitzt und trommelt. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Das Cajon stammt aus Peru und man kann vielseitige Trommelklänge und Rhythmen erzeugen. Es bewährt sich seit einiger Zeit in den unterschiedlichsten Musikrichtungen und Genres. Ständig kommen neue Spieltechniken und Einsatzmöglichkeiten hinzu. Kein Rhythmus, keine Stil, der nicht auf dem Cajon zu spielen wäre. Nach der Entdeckung für den spanischen Flamenco in den 1970er Jahren ist das Cajon in moderner Rock- und Pop Musik ebenso zu finden wie in Blues, Gospel und Jazz. Der Unterricht macht vor allem in kleinen Gruppen viel Freude, das verschiedene rhythmische Pattern gleichzeitig gespielt werden können.
Anfangsalter: ab etwa sechs Jahre
Ob aktuell Leihinstrumente zur Verfügung stehen, erfahren Sie im Büro der Musikschule.
Percussion

Percussion ist nicht zu verwechseln mit dem klassischen Schlagwerk. Unter Percussion versteht man sämtliche Rhythmusinstrumente die oft ihren Ursprung in traditioneller, spiritueller Musik haben. Am häufigsten verbreitet sind Percussioninstrumente aus Afrika und Südamerika wie Djembés, Bongos, Congas, Timbales, Maracas und viele andere. Diese Instrumente werden zum großen Teil mit den Händen gespielt. Spezielle Anschlagtechniken, die im Unterricht vermittelt werden, entlocken den Instrumenten unterschiedlichste Klänge. Eine große Rolle spielen beim Percussionunterricht auch die typischen Rhythmen aus den Herkunftsländern der Instrumente, die sich facettenreich in Klang und Metrum präsentieren. Wer ein guter Trommler werden möchte, sollte nicht zu lange warten.
Anfangsalter: etwa sechs Jahre
Schlagzeug

Die Zusammenstellung aus verschiedene Trommeln und Rhythmusinstrumenten hat sich, über mehrere Entwicklungsstufen als akustisches Schlagzeug mit Bass Drum, Snare, Hi Hat, Toms und verschiedenen Becken entwickelt. Im Schlagzeugunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler alles Wissenswerte über ihr Instrument. Von A wie Aufbau bis Z wie Zweiunddreißigstel werden Grundtechniken und Basisrhythmen vielfältig und individuell erarbeitet. Als Unterrichtsmethode dienen verschiedene Schlagzeuglehrbücher sowie die reiche Erfahrung unserer kompetenten Fachlehrer. Für die regelmäßigen Hausaufgaben benötigen die Schüler natürlich die Möglichkeit, zu Hause zu üben. Falls aus wohntechnischen Gründen keine Möglichkeit besteht, ein akustisches Schlagzeug zu Hause zu betätigen, kann man auch auf einem elektrischen Schlagzeug üben. Beim Kauf eines Schlagzeuges sollte in jedem Fall der fachliche Rat des Schlagzeuglehrers eingeholt werden
Anfangsalter: etwa sechs Jahre (je nach Größe des Schülers)