Fachbereiche

klicken für mehr Infos

Holzblasinstrumente

Blockflöte

Wer kennt sie nicht, die Blockflöte, eines der wohl bekanntesten Instrumente. Die Blockflöte hat viele Vorteile, die sie zu einem beliebten Anfängerinstrument machen. Sie ist erschwinglich, robust und leicht zu transportieren. Um das Spiel auf der Blockflöte zu erlernen, braucht man ebenso viel oder wenig Vorkenntnisse wie für andere Instrumente. Der Besuch der Musikalischen Früherziehung ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Die musikalische Grundausbildung auf der Blockflöte findet im Gruppenunterricht statt und kann als Basis für sämtliche Instrumente dienen. Im Unterricht werden neben spieltechnischen Aspekten auch elementare musikalische Kenntnisse vermittelt, wobei besonderer Wert auf die Atmung, Tonbildung und rhythmische Sicherheit gelegt wird. Oftmals werden in die ersten Unterrichtsstunden Rhythmusspiele mit Xylophon und Klangstäben integriert. Auf der anderen Seite stellt die Blockflöte auch einen hohen künstlerischen Anspruch und wird oft als ernstzunehmendes Musikinstrument unterschätzt. Auch erfahrenen Schülern bietet sie mit ihrem breiten Spektrum der musikalischen Möglichkeiten immer wieder neue Herausforderungen. So kann der Schüler später, wenn er die geeignete Körpergröße und die notwendige Entwicklung der Atmungsorgane erreicht hat, in einem weiterführenden Blockflötenunterricht auf der Alt-, Tenor- oder Bassblockflöte seine Kenntnisse vertiefen. Der Anwendungsbereich der Blockflöte erstreckt sich über viele Arten von Musik, von Ensemblemusik der Renaissance, Solosonaten aus der Barockzeit über die moderne Musik bis zum Jazz.

Anfangsalter: etwa sechs Jahre

 

Querflöte

Die Querflöte ist ein Instrument mit einer sehr alten und reichen Tradition. Während früher die Querflöten aus Holz und fast ohne Klappenmechanik gebaut wurden, hat die moderne "Böhmflöte" aus Metall (Neusilber, Silber oder Gold) mit ausgeklügelter Klappenmechanik die Musikwelt erobert. Die Flöte kann solistisch spielen, ist aber auch im Orchester oder Kammermusikensemble unverzichtbar. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, allerdings ist eine vorhergehende Ausbildung auf der Blockflöte von Vorteil.

Anfangsalter: etwa sieben Jahre. Ob gerade Leihinstrumente zur Verfügung stehen, erfahren Sie in unserem Büro.

Saxophon

Es gibt verschiedene Instrumente der Saxophonfamilie. Zu den wohl bekanntesten Arten zählen das Sopran-, Alt-, Tenor- und Basssaxophon. lm Saxophonunterricht werden die Spieltechniken für Pop- und Jazzmusik sowie die der klassischen Spielpraxis vermittelt. Natürlich werden je nach Neigung des Schülers und der Vorlieben des Dozenten Schwerpunkte gesetzt. Das Saxophon wurde 1840 von Adolphe Sax erfunden und hatte es zu Beginn eher schwer, sich im Orchester durchzusetzen. Seinen Siegeszug in der musikalischen Welt trat es an, als sich die Jazz- und Popmusik weltweit entwickelte. Aus diesem Bereich ist das Saxophon nicht wegzudenken, hat aber auch einen Platz in der "klassischen" Ensemble- und Solomusik.

Anfangsalter: etwa sieben Jahre(je nach Größe des Schülers)

 

Klarinette

Die Klarinette ist aus Grenadillholz gebaut und wird mit einem schilfartigen Rohrblatt angeblasen. Durch möglichst tägliches Üben wird das Zusammenspiel zwischen Lippen, Zähnen, Zunge und Atmungsorganen trainiert. Aufgrund ihres großen Tonumfanges und der vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten ist die Klarinette in allen musikalischen Stilrichtungen zu Hause. Zur Klarinettenfamilie gehören unter anderen die B-Klarinette, die Es-, A- , Bass- und Kontrabassklarinette sowie das Bassetthorn. Die Unterschiede liegen hier vor allem in der Länge des Korpus (Rohres).

Anfangsalter: etwa sieben Jahre(je nach Größe des Schülers)

Fagott

Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage, das mit einem Doppelrohrblatt über einen sogenannten S-Bogen angeblasen wird. Sein Name kommt aus dem italienischen (Fagotto = Bündel) und bezieht sich auf seine mehrteilige Bauform aus Holz, die auf eine Gesamtlänge von 2,77 m kommt. Sein Ton ist in tiefen Lagen sonor, in höheren cantabel, es spielt im Sinfonieorchester wie auch dem sinfonischen Blasorchester eine wichtige Rolle bei den Bassinstrumenten.

Das Fagott zählt im Musikschulbereich eher zu den Exoten. Umso gefragter sind dann allerdings nach einigen Jahren Unterricht Fagottspielerinnen und Spieler, im Jugendorchester oder anderen Ensembles. Für Kinder gibt es das Fagottino, das speziell für kleine Hände spielbar ist.

Anfangsalter: etwa sieben / zehn Jahre

Tipp zur Anmeldung

Lieber einmal zu viel anmelden und ausprobieren, als einmal zu wenig.
Unterrichtstermine werden individuell eingeteilt. Der erste Monat nach Unterrichtsbeginn ist immer ein „Schnuppermonat“. Innerhalb dieser Frist kann gekündigt werden und es wird nur eine Monatsgebühr fällig.

zur Anmeldung
zu den Gebühren / AGB